März, Josef: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
>Muesliman |
>Jahrgang 39 |
||
| (27 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | '''Josef | + | '''März, Josef''' (* 25.06.1908 Ödputzberg/Oberpfalz - verstorben 23.09.1943 im Lazarettzug 672 Kiew - Lemberg) |
| + | ==Dienstgrad== | ||
| + | Unteroffizier | ||
| − | [[Bild:Josef-Maerz-250.png|thumb|Josef März]] | + | [[Bild:Josef-Maerz-250.png|thumb|Gefr. Josef März; ab 01.06.1943 Unteroffizier]] |
| − | == | + | == Militärische Einheiten == |
*13.04.1942 | *13.04.1942 | ||
| − | :: | + | ::'''4. Kompanie Infanterie-Ersatz-Btl. 61;''' Standort: München |
| + | |||
*06.05.1942 | *06.05.1942 | ||
| − | :: | + | ::'''Feldersatz-Bataillon 57/5;''' Unterstellung: 6. Panzer-Division; Standort: im Wehrkreis VI, Münster |
| + | |||
*25.05.1942 | *25.05.1942 | ||
| − | ::12. MG-Kompanie Infanterie-Regiment 199 "List" | + | ::'''12. MG-Kompanie Infanterie-Regiment 199 "List";''' Unterstellung: 57. Infanterie-Division; Einsatzraum: Südrussland (Charkow, Woronesch) |
| + | |||
*31.08.1942 | *31.08.1942 | ||
| − | ::1. Genesendenkompanie Infanterie-Ersatz-Btl. 199 | + | ::'''1. Genesendenkompanie Infanterie-Ersatz-Btl. 199;''' Standort: Brannenburg |
| + | |||
*20.01.1943 | *20.01.1943 | ||
| − | ::Genesendenmarschkompanie VII/57/5 | + | ::'''Genesendenmarschkompanie VII/57/5''' (28.01.43 = Abmarsch Brannenburg; 29.01.43 = München; 30.01.43 = Nürnberg, Breslau; 31.01.43 = Warschau; 02.02.43 = Witebsk; 03.02.43 = Smolensk; 05.02.43 = Brjansk; 14.02.43 = Gomel; 21.02.43 = Minsk, Baranowitschi; 22.02.43 = Brest-Litowsk; 24.02.43 = Pinsk; 25.02.43 = Gomel; 01.03.43 = Konotop; 02.03.43 = Sumy; 05.03.43 = Bajrak) |
| + | |||
*10.03.1943 | *10.03.1943 | ||
| − | ::4. Kompanie Grenadier-Regiment 199 "List" | + | ::'''4. Kompanie Grenadier-Regiment 199 "List"''' Unterstellung: 57. Infanterie-Division; Einsatzraum: Südrussland (Sumy, Charkow, Mirgorod) |
| − | :: | + | |
| − | == verwundet | + | :: |
| + | |||
| + | ==Hinweise == | ||
| + | |||
| + | <!--- | ||
| + | '''11.09.1943''' - Bei Mirgorod wurde Uffz. Josef März durch Granatsplitter schwerst verwundet; Transport mit einem Lazarettzug in das Reserve-Kriegslazarett Kiew-Pawl. | ||
| + | |||
| + | '''19.09.1943''' - Nach Räumung des Reserve-Kriegslazaretts Kiew-Pawl Verlegung mit dem Lazarettzug 672 "Kiew - Lemberg" nach Lemberg. | ||
| + | |||
| + | '''23.09.1943''' - Uffz. Josef März verstarb im Lazarettzug 672 kurz vor Lemberg auf Grund seiner schweren Verwundungen. | ||
| + | |||
| + | '''25.09.1943''' - Beisetzung von Uffz. Josef März auf dem Heldenfriedhof (Janoskifriedhof) in Lemberg mit militärischen Ehren. | ||
| + | ---> | ||
| + | {| class="prettytable" | ||
| + | |+ style="padding-bottom:1em" align="left" | | ||
| + | |- | ||
| + | |width="20%" valign="top" | '''11.09.1943''' ||width="60%" valign="top" | Bei Mirgorod wurde Uffz. Josef März durch Granatsplitter schwerst verwundet; Transport mit einem Lazarettzug in das Reserve-Kriegslazarett Kiew-Pawl. | ||
| + | |rowspan="4"|[[Bild:Sterbe-Anzeige.png|thumb|Sterbe-Anzeige]][[Bild:todesnachricht.png|thumb|Die Nachricht]] | ||
| + | |- | ||
| + | |width="20%" valign="top" | '''19.09.1943''' ||width="60%" valign="top"| Nach Räumung des Reserve-Kriegslazaretts Kiew-Pawl Verlegung mit dem Lazarettzug 672 "Kiew - Lemberg" nach Lemberg. | ||
| + | |- | ||
| + | |width="20%" valign="top" | '''23.09.1943''' ||width="60%" valign="top"| Uffz. Josef März verstarb im Lazarettzug 672 kurz vor Lemberg auf Grund seiner schweren Verwundungen. | ||
| + | |- | ||
| + | |width="20%" valign="top" | '''25.09.1943''' ||width="60%" valign="top"| Beisetzung von Uffz. Josef März auf dem Heldenfriedhof (Janoskifriedhof) in Lemberg mit militärischen Ehren. | ||
| + | |||
| − | + | |} | |
| − | |||
| − | |||
| + | '''Er hinterließ seinen Sohn Theodor März mit 5 Jahren, der zwischenzeitlich in Königsbrunn bei Augsburg wohnt.''' | ||
== Erkennungsmarke == | == Erkennungsmarke == | ||
| − | <!---- | + | 1846 - 4./Inf.E.B. 61 |
| + | |||
| + | == Feldpostnummer == | ||
| + | |||
| + | 04311 E | ||
| + | |||
| + | == Auszeichnungen == | ||
| + | |||
| + | 20.04.1942 - '''Kriegsverdienstmedaille'''; - verliehen vom Kommandanten der Festung Kreta, General der Flieger Alexander Andrae; | ||
| + | |||
| + | 10.12.1942 - '''Verwundetenabzeichen in Schwarz'''; - verliehen vom Inf.Ers.Btl.199 in Brannenburg, Major u. Btl.Kommandeur Bauer (?); | ||
| + | |||
| + | 29.05.1943 - '''Infanterie-Sturmabzeichen in Silber'''; - verliehen vom Gren.Rgt. 199 (List) Oberstleutnant u. Regimentskommandeur Martin Schriefer | ||
| + | |||
| + | <!--- | ||
| + | [[Bild:Kriegsverdienstmedaille.png|left|thumb|Kriegsverdienstmedaille]] | ||
| + | [[Bild:VerwAbz.png|left|thumb|Verwundetenabzeichen]] | ||
| + | [[Bild:InfSturmAbz.png|left|thumb|Infanterie-Sturmabzeichen]] | ||
| + | |||
| + | {| class="prettytable sortable" border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" | ||
| + | |+ style="padding-bottom:1em" | Verluste der 57.I.D. bis 19.10.41 | ||
| + | |- style="background-color:#CFCFCF;" | ||
| + | ! class="unsortable" width="20%" | gefallen || class="unsortable" width="20%" | verwundet || class="unsortable" width="20%" | vermisst | ||
| + | |- | ||
| + | |align="right"| 1086 ||align="right"| 3693 ||align="right"| 86 | ||
| + | |} | ||
| + | ---> | ||
| + | <gallery heights="100"> | ||
| + | Bild:Kriegsverdienstmedaille.png|Kriegsverdienstmedaille | ||
| + | Bild:VerwAbz.png|Verwundetenabzeichen | ||
| + | Bild:InfSturmAbz.png|Infanterie-Sturmabzeichen | ||
| + | </gallery> | ||
Aktuelle Version vom 29. August 2013, 18:00 Uhr
März, Josef (* 25.06.1908 Ödputzberg/Oberpfalz - verstorben 23.09.1943 im Lazarettzug 672 Kiew - Lemberg)
Dienstgrad
Unteroffizier
Militärische Einheiten
- 13.04.1942
- 4. Kompanie Infanterie-Ersatz-Btl. 61; Standort: München
- 06.05.1942
- Feldersatz-Bataillon 57/5; Unterstellung: 6. Panzer-Division; Standort: im Wehrkreis VI, Münster
- 25.05.1942
- 12. MG-Kompanie Infanterie-Regiment 199 "List"; Unterstellung: 57. Infanterie-Division; Einsatzraum: Südrussland (Charkow, Woronesch)
- 31.08.1942
- 1. Genesendenkompanie Infanterie-Ersatz-Btl. 199; Standort: Brannenburg
- 20.01.1943
- Genesendenmarschkompanie VII/57/5 (28.01.43 = Abmarsch Brannenburg; 29.01.43 = München; 30.01.43 = Nürnberg, Breslau; 31.01.43 = Warschau; 02.02.43 = Witebsk; 03.02.43 = Smolensk; 05.02.43 = Brjansk; 14.02.43 = Gomel; 21.02.43 = Minsk, Baranowitschi; 22.02.43 = Brest-Litowsk; 24.02.43 = Pinsk; 25.02.43 = Gomel; 01.03.43 = Konotop; 02.03.43 = Sumy; 05.03.43 = Bajrak)
- 10.03.1943
- 4. Kompanie Grenadier-Regiment 199 "List" Unterstellung: 57. Infanterie-Division; Einsatzraum: Südrussland (Sumy, Charkow, Mirgorod)
Hinweise
| 11.09.1943 | Bei Mirgorod wurde Uffz. Josef März durch Granatsplitter schwerst verwundet; Transport mit einem Lazarettzug in das Reserve-Kriegslazarett Kiew-Pawl. | |
| 19.09.1943 | Nach Räumung des Reserve-Kriegslazaretts Kiew-Pawl Verlegung mit dem Lazarettzug 672 "Kiew - Lemberg" nach Lemberg. | |
| 23.09.1943 | Uffz. Josef März verstarb im Lazarettzug 672 kurz vor Lemberg auf Grund seiner schweren Verwundungen. | |
| 25.09.1943 | Beisetzung von Uffz. Josef März auf dem Heldenfriedhof (Janoskifriedhof) in Lemberg mit militärischen Ehren.
|
Er hinterließ seinen Sohn Theodor März mit 5 Jahren, der zwischenzeitlich in Königsbrunn bei Augsburg wohnt.
Erkennungsmarke
1846 - 4./Inf.E.B. 61
Feldpostnummer
04311 E
Auszeichnungen
20.04.1942 - Kriegsverdienstmedaille; - verliehen vom Kommandanten der Festung Kreta, General der Flieger Alexander Andrae;
10.12.1942 - Verwundetenabzeichen in Schwarz; - verliehen vom Inf.Ers.Btl.199 in Brannenburg, Major u. Btl.Kommandeur Bauer (?);
29.05.1943 - Infanterie-Sturmabzeichen in Silber; - verliehen vom Gren.Rgt. 199 (List) Oberstleutnant u. Regimentskommandeur Martin Schriefer
